Wie lackiere ich meine Fenster und Türen schnell, einfach und vorallem richtig?

Da wir für den Rahmen und das Fenster oder die Tür an sich gerne dieselbe Farbe hätten, ist es in jedem Fall günstiger, einfacher und umweltbewusster sie einfach zu streichen. Aber wie macht man das ordentlich?
Wir helfen Ihnen gerne, Ihren Türen und Fenstern wieder neuen Glanz zu verleihen und zeigen Ihnen wie es richtig geht!
Auf dieser Seite können Sie alles zum Thema nachlesen und lernen, aus Alt ganz einfach Neu zu machen!
Welcher Lack ist der Beste für das Lackieren meiner Fenster und Türen?
Mit unserem hochqualitativen Fensterlack und Türlack von Lacktroll können Sie Ihre Wohnung ganz neu erfinden. Damit verschönern Sie Ihre Wohnung nicht nur von Innen, sondern zeigen auch einen neuen, frischen Look nach Außen. Sie haben die Auswahl aus über 180 Farben, um das neue Aussehen Ihres Zuhaues zu wählen. Der Fenster- und Türlack von Lacktroll ist ein wasserverdünnbarer Buntlack auf Acrylatbasis, PU-verstärkt.Wenn Sie noch mehr erfahren wollen, schauen Sie einfach in unsere Produktvorstellung der Lacktroll Fensterlacke und Türenlacke hinein.
Dieses Tutorial zum sauberen und richtigen Streichen Ihrer Fenster und Türen bezieht sich auf unseren Lacktroll Lack.
Bitte vergessen Sie nie, die jeweilige Produktanleitung trotzdem zu lesen und zu befolgen.
Tutorial zum richtigen Lackieren der Fenster und Türen:
Die nachstehende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Holzfenster und Holztüren im Innen- und Außenbereich einfach selbst streichen und ihnen wieder eine dekorative Optik verleihen.Welche Hilfsmittel brauche ich?
Schutzausrüstung:
- Schutzbrille
- Atemschutzmaske
- Nitrilhandschuhe
- Maleranzug
Allgemeines:
- Stehleiter
- Abdeckfolie
- Malerkrepp
- Schleifmittel
- Schleifpapier
(Körnung zwischen 180 und 200) - Schleifklotz
- Schleifpapier
- zwei Arbeitsböcke
- Lackwanne
Vorbereitung:
- Wassereimer
- Handfeger
- Schaber/Spachtel
Streichen, Rollen oder Spritzen:
- Lackierwalzen-Set
mit kurzflorigen Mohairrollen
ODER - Farbsprühsystem
ODER - Pinsel mit Kunststoffborsten
Allgemeine Vorgehensweise
- Idealer Anstrichaufbau:
- Reinigung und
Anschleifen➔Grundierung➔8-10h Trocknung*➔1. Lackschicht➔6-8h Trocknung*➔2. Lackschicht
1. Die richtige Vorbereitung
Die Raumtemperatur sollte möglichst bei über +5 ºC liegen, da es andernfalls zu einer gestörten Filmbildung kommen kann. Dies ist auch bei höherer Luftfeuchtigkeit (über 80 %) der Fall. Ideal ist somit eine eher trockene und warme Raumatmosphäre.
Montieren Sie zunächst die Türbeschläge ab und bedecken Sie umliegende Oberflächen großzügig mit Malerplane. Kleben Sie anschließend am Fenster die Ränder der Glasflächen sowie alle Silikonfugen mit Malerkrepp ab. Beachten Sie allerdings, dass Sie das Malerkrepp abmachen, solange der Lack noch nass ist, damit sich der Lack nicht mit dem Malerkrepp verbindet und ihn wieder herunterreißt beim Abmachen. Nehmen Sie für jede Lackschicht neues Kreppband.
Für einen besseren Arbeitskomfort ist es empfehlenswert, eine Tür auszuhängen und sie auf zwei Arbeitsböcke zu legen.
2. Den Untergrund vorbereiten
Achtung! Falls Sie Ihren vorherigen Lack überstreichen wollen, sollten Sie wissen: Sie können nur über wenige 1K Lacke eine 2K Farbe streichen. Daher gilt es, erst einmal zu testen, womit Sie arbeiten. Geben Sie an einer unauffälligen Stelle etwas 2K Verdünner auf den alten Lack, wenn sich der Lack löst, bestand er nur aus einer Komponente.
Der Untergrund muss tragfähig, staubfrei, trocken und sauber sowie frei von trennenden Substanzen wie Öl oder Wachs sein. Es ist daher wichtig, dass Sie die Oberfläche gut vorbereiten. Schleifen Sie rohes Holz gut an und entfernen Sie den Schleifstaub. Bei Altanstrichen sollten Sie zunächst lose Lackreste mit einem Spachtel entfernen. Wenn der alte Anstrich noch tragfähig ist, können Sie ihn leicht anschleifen und überstreichen.
Eventuell ist es erforderlich, dass Sie kleine Risse oder Unebenheiten mit Spachtelmasse auffüllen. Schleifen Sie diese Stellen anschließend ab, saugen Sie den Schleifstaub mit einem Staubsauger auf und wischen Sie die Oberfläche dann mit einem nebelfeuchten Tuch ab.
3. Grundierung
Grundieren Sie das rohe Holz im nächsten Schritt innen und außen mit der Lacktroll Grundierung für Fenster- und Türenlack. Im Außenbereich sollten Sie rohes Holz eventuell mit Holzschutzgrund bearbeiten. Bei einem hellen Neuanstrich auf dunklem Altanstrich ist vor dem Neuanstrich ebenfalls eine Grundierung empfehlenswert. Nach dem Auftrag muss die grundierte Oberfläche für ca. 8 bis 10 Stunden vollständig trocknen. Schleifen Sie den Untergrund nun erneut leicht an.
4. Lackierung
Rühren Sie den Lacktroll Fenster- und Türenlack auf und geben Sie ihn in eine Lackwanne. Beginnen Sie zunächst mit schwer zugänglichen Stellen und kleinen Bereichen, ehe Sie abschließend die großen Flächen lackieren. Bei einer Temperatur von 23 °C und 60 % relativer Luftfeuchtigkeit ist mit folgenden Trocknungszeiten zu rechnen:
- staubtrocken: nach ca. zwei bis vier Stunden
- überlackierbar: nach ca. sechs bis acht Stunden
- vollständig belastbar: nach ca. drei Tagen
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Streichen Ihrer Fenster und Türen und hoffen, dass Sie hierfür auf unsere Lacktroll 1K Fensterfarben und Türenfarben vertrauen!
Ihr Lacktroll-Team